Ausbau des Tourismus und Lückenschluss des Lahntalradwegs
Der Tourismus ist eine der wichtigsten und umsatzstärksten Wirtschaftsbranchen in Rheinland-Pfalz. Jeder zehnte Arbeitsplatz im Land hängt inzwischen vom Tourismus ab. Davon profitieren nicht nur die Hotellerie und, sondern auch der Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen. Gleichzeitig lenkt der Tourismus kaufkräftige Nachfrage und Investitionen in strukturschwächere Räume.
Wenn wir uns die Karte der Verbandsgemeinde einmal vergegenwärtigen, dann ist festzustellen, dass unsere sehr ländlichen Gemeinden westlich der Stadt Diez eine andere Struktur haben und somit auch eine andere wirtschaftliche Entwicklung nehmen werden, als dies im Bereich des regionalen Ballungsraums Diez-Limburg der Fall ist.
Daneben bietet aber die vielfältige Kulturlandschaft, die unsere gesamte Region prägt, sehr vielversprechende Entwicklungspotenziale im Bereich des Tourismus. Dabei spielt die Lahn als eine der bedeutendsten Wasserwanderwege Deutschlands eine herausragende Rolle. Über den Lahntaltourismusverband positioniert sich das Lahntal als eine touristische Destination. Doch von der Vielfalt dieser Destination profitieren nicht nur die Lahngemeinden. Denn auch die Themen Radwandern und Wandern gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Während der Lahntalradweg als einer der wichtigsten Radfernwege in Rheinland-Pfalz gerade in unserer Region die einzig verbliebene Lücke aufweist kann das Premium-Wanderwegsegment mit dem Lahnwanderweg als große Chance begriffen werden. Neben dem Erschließen neuer touristischer Zielgruppen erscheint es durch die Verknüpfung mit den lokalen und regionalen Wanderwegen in unserer Verbandsgemeinde möglich zu sein, die touristische Wertschöpfung auch auf die Gemeinden außerhalb des Lahntales auszudehnen.
Ich hoffe sehr, dass im Kontext des derzeit laufenden Klageverfahrens gegen den Planfeststellungsbeschluss alle Beteiligten sich von gegenseitigem Misstrauen und Ideologien verabschieden und einer ergebnisorientierten Lösung Platz machen.
Aktuelle Artikel
- Der Verbandsgemeinderat hat gewählt: Torsten Loosen ist neuer hauptamtlicher Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am Donnerstagabend, dem 16. März, stand insbesondere die Neuwahl des bzw. der neuen Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Diez an. ...
- Seit 50 Jahren ist Diez Heimat: Eine Familiengeschichte als Erfolgsgeschichte. In den 50er und 60-er Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Deutschland, auch nach Diez. Nicht alle wurden auf Dauer hier heimisch. Doch eine Familie konnte am 23. ...
- Neue Geschwindigkeitsanzeigetafeln an der Karl-von-Ibell-Schule. Der nächste Schritt im gemeinschaftlichen Verkehrsprojekt zur Verbesserung der Verkehrssituation rund um die Schulen und Kitas im Bereich des Diezer Krankenhauses ist erfolgt: ...
- Wohnraum gesucht!. Gemeinsames Aktionsbündnis der Kreisverwaltung Rhein-Lahn, Stadtverwaltung Lahnstein und der Verbandsgemeindeverwaltungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, ...
- Ein Ausblick ins Jahr 2023. Ein Ausblick auf das Jahr 2023 mit Bürgermeister Michael Schnatz: ...
- Spende für „Die Tafel“ in Diez überreicht. Mit einer schönen Tradition wurde gebrochen, um noch Schöneres zu ermöglichen: Bürgermeister Michael Schnatz hat in diesem Jahr darauf verzichtet, Weihnachtsgrüße ...
- Ernennung zum stellvertretenden Wehrleiter der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez. Auf Ebene der Wehrleitung, der Verwaltung und innerhalb der Feuerwehr war im Jahr 2019 diskutiert und überlegt worden, die Stellvertretung der VG-Wehrleitung zukünftig auf ...
- Hauptamtliche/r Erste/r Beigeordnete/r der Verbandsgemeinde Diez – sieben Bewerbungen liegen vor. Nach der gültigen Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Diez ist die/der erste Beigeordnete hauptamtlich tätig. Die Amtszeit der amtierenden Ersten Beigeordneten Claudia Schäfer ...
Wer ist Online
Jetzt sind 2 User online