Ausbau des Tourismus und Lückenschluss des Lahntalradwegs
Der Tourismus ist eine der wichtigsten und umsatzstärksten Wirtschaftsbranchen in Rheinland-Pfalz. Jeder zehnte Arbeitsplatz im Land hängt inzwischen vom Tourismus ab. Davon profitieren nicht nur die Hotellerie und, sondern auch der Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen. Gleichzeitig lenkt der Tourismus kaufkräftige Nachfrage und Investitionen in strukturschwächere Räume.
Wenn wir uns die Karte der Verbandsgemeinde einmal vergegenwärtigen, dann ist festzustellen, dass unsere sehr ländlichen Gemeinden westlich der Stadt Diez eine andere Struktur haben und somit auch eine andere wirtschaftliche Entwicklung nehmen werden, als dies im Bereich des regionalen Ballungsraums Diez-Limburg der Fall ist.
Daneben bietet aber die vielfältige Kulturlandschaft, die unsere gesamte Region prägt, sehr vielversprechende Entwicklungspotenziale im Bereich des Tourismus. Dabei spielt die Lahn als eine der bedeutendsten Wasserwanderwege Deutschlands eine herausragende Rolle. Über den Lahntaltourismusverband positioniert sich das Lahntal als eine touristische Destination. Doch von der Vielfalt dieser Destination profitieren nicht nur die Lahngemeinden. Denn auch die Themen Radwandern und Wandern gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Während der Lahntalradweg als einer der wichtigsten Radfernwege in Rheinland-Pfalz gerade in unserer Region die einzig verbliebene Lücke aufweist kann das Premium-Wanderwegsegment mit dem Lahnwanderweg als große Chance begriffen werden. Neben dem Erschließen neuer touristischer Zielgruppen erscheint es durch die Verknüpfung mit den lokalen und regionalen Wanderwegen in unserer Verbandsgemeinde möglich zu sein, die touristische Wertschöpfung auch auf die Gemeinden außerhalb des Lahntales auszudehnen.
Ich hoffe sehr, dass im Kontext des derzeit laufenden Klageverfahrens gegen den Planfeststellungsbeschluss alle Beteiligten sich von gegenseitigem Misstrauen und Ideologien verabschieden und einer ergebnisorientierten Lösung Platz machen.
Aktuelle Artikel
- LEADER-Projekt löst Rätsel am Wanderweg in Zollhaus. Neue Info-Tafeln erläutern Hintergründe zu einem kulturhistorischen Bauwerk ...
- Photovoltaik auf Freiflächen in der Verbandsgemeinde Diez. Bürgermeister Michael Schnatz antwortet auf aktuelle Fragen ...
- Corona-Virus (87). Der Impfbus kommt nach Diez: am MONTAG, 8. August, zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Diezer Marktplatz - Hingehen, Perso zeigen, Schutzimpfung erhalten ...
- Frische Luft für die Klassenräume der Pestalozzischule. Frische Luft fördert die Konzentration und hilft damit nachweislich beim Lernen. Wenn viele Menschen in einem Raum sind, wie es bei Schulklassen der Fall ist, wird auch viel ausgeatmet. ...
- Verbandsgemeinde Diez stellt erste Ergebnisse für das Klimaschutzkonzept vor und regt zur Beteiligung an. Am 22.06.2022 fand in der Turnhalle der Karl-von-Ibell-Schule in Diez die Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Diez statt. Vor rund 75 Teilnehmer*innen ...
- ISB Gründertag 2022. am 01.07.2022 ab 11:30 Uhr - online via ZOOM Das gesamte Programm und die Anmeldung finden Sie unter: https://sweapevent.com/isb-gruendertag2022 ...
- Corona-Virus (86). Der Impfbus kommt nach Diez: am Freitag, 8. Juli zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Diezer Marktplatz - Hingehen, Perso zeigen, Schutzimpfung erhalten ...
- „Ein Platz zum Entschleunigen“. Auszubildende der EMW Filtertechnik GmbH schaffen einen tollen Ort zum Verweilen an der Lahn Die fünf Auszubildenden des Diezer Unternehmens EMW Filtertechnik ...
Wer ist Online
Jetzt sind 1 User online